Energieeffizienzklassen von Küchengeräten
Alles, was Sie über das Energielabel wissen müssen
Welchen Zweck erfüllt das Energielabel und für welche Geräte gilt es? Für welche Küchengeräte gibt es ein neues Energielabel? Und wo trifft man noch die Energieklassen A+++, A++ und A+ an? Wir beleuchten die Hintergründe und zeigen Ihnen, worauf genau Sie bei Küchengeräten achten müssen, um langfristig die Umwelt und Ihren Geldbeutel zu schonen.
Inhaltsverzeichnis:
- Neues Energielabel für Küchengeräte seit 2021
- Stromverbrauch bei Küchengeräten: Energielabel verpflichtend
- Neues Energielabel: Diese Küchengeräte sind betroffen
- Vorgaben für die Platzierung des Energielabels
- Energieeffizienz von Kühlschränken und Gefriergeräten
- Energieeffizienz von Geschirrspülmaschinen
- Energieeffizienz von Backöfen
- Energieeffizienz von Dunstabzugshauben
- Energieeffiziente Waschmaschinen, Waschtrockner und Trockner
- Stromverbrauch von Lichtquellen (Lampen, Leuchten und LED-Module)
Neues Energielabel für Küchengeräte seit 2021
Im März 2021 wurde für zahlreiche Produktgruppen ein neues europäisches Energielabel eingeführt und damit auch Änderungen bei den Klassifizierungen für Hausgeräte. Diese zeichnen die einzelnen Elektrogeräte auf einer Skala von A bis G aus.
Alte Energieeffizienzklassen
Neue Energieeffizienzklassen
Folgen der Änderung:
- Viele Küchengeräte, die bisher A+++ hatten, wurden deutlich schlechter klassifiziert.
- Die Kriterien zum Erreichen der neuen Klasse A sind hoch angesetzt und wurden von den Küchengeräten erst einmal nicht erfüllt.
- Die hohen Anforderungen an den Energieverbrauch sollen dafür sorgen, dass das „neue“ Energielabel für lange Zeit angewandt werden kann.
ACHTUNG: Das neue Energielabel ist nicht mit dem alten Label vergleichbar.
Seit 2021 befinden sich auf dem Energielabel:
- QR-Code, der mittels Smartphone oder Tablet eingescannt werden kann und zu weiteren Produktinformationen verlinkt
- neue, leicht verständliche Piktogramme mit teilweise neuen Angaben
- neue Mess- und Berechnungsverfahren
Seit 2022 darf auf dem europäischen Markt nur noch das neue Energielabel verwendet werden.
WICHTIG: Seit März 2024 dürfen keine Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler sowie Kühl- und Gefriergeräte der Energieeffizienzklasse F mehr auf dem EU-Markt in den Verkehr gebracht werden.
Diese Klasse fällt für diese Geräte komplett weg. Bestandsgeräte dürfen Händler aber noch abverkaufen.
Stromverbrauch bei Küchengeräten: Energielabel verpflichtend
Viele Küchengerätehersteller haben ihre ganz eigenen Bezeichnungen für die besonderen Funktionen ihrer Geräte. Jene Bezeichnungen klingen griffig und werbewirksam, doch Sie als Kunde können sich erst einmal wenig darunter vorstellen und die einzelnen Funktionen auf den ersten Blick auch nicht vergleichen. Daher hat die Politik reagiert und das Energielabel verpflichtend eingeführt.
WICHTIG: Das Energielabel erleichtert Ihnen die Vergleichbarkeit der einzelnen Küchengeräte.
Zu den so zu kennzeichnenden Elektrogeräten gehören im Bereich der Küche:
- Elektrobacköfen und Gasbacköfen
- Geschirrspülmaschinen
- Kühlschränke und Gefriergeräte
- Waschmaschinen, Waschtrockner und Trockner
- Lichtquellen (Lampen, Leuchten und LED-Module)
- Dunstabzugshauben
Sparsame Spülmaschine
Sparsamer Backofen
Jeder europäische Hersteller von Elektrogroßgeräten ist verpflichtet, ein sogenanntes Energie-Label oder Energieverbrauchs-Etikett auf seiner Ware anzubringen und die Kunden so direkt über den Energieverbrauch der einzelnen Elektrogeräte zu informieren. Auch bei Online-Werbeangeboten müssen alle Informationen, die auf dem Label angegeben sind, ersichtlich sein.
GUT ZU WISSEN: Seit 2015 ist die grafische Darstellung des Energielabels für den Online-Handel verpflichtend.
Neues Energielabel: Diese Küchengeräte sind betroffen
Nicht alle Küchengeräte haben das neue Energielabel.
Die Änderungen vom März 2021 betreffen im ersten Schritt folgende Geräte:
- Geschirrspülmaschinen
- Kühlschränke und Gefrierschränke
- Weinlagergeräte
- Waschmaschinen
- Waschtrockner
- Elektronische Displays inkl. Fernseher und Monitore
WICHTIG: Seit dem 1. September 2021 greift auch bei Lichtquellen die neue Klassifizierung.
Zuvor galt bei Lichtquellen eine Skala von A++ (bester Wert) bis E (schlechtester Wert).
GUT ZU WISSEN: Für die anderen Produktgruppen gelten noch die „alten“ Energielabel mit dem Spektrum von A+++ (bester Wert) bis D (schlechtester Wert).
Vorgaben für die Platzierung des Energielabels
Mithilfe des Energielabels soll sich das Kaufverhalten der Kunden dahingehend ändern, dass der Verkauf von besonders energiesparenden und somit umweltfreundlichen Geräten gefördert wird. Gleichzeitig sollen die Hersteller zu energieeffzienten Innovationen angeregt werden.
Als Verbraucherinformation muss das Energieverbrauchs-Etikett immer
- gut sichtbar auf dem Gerät platziert werden
- den Stromverbrauch angeben
- je nach Geräteart auch andere Gebrauchseigenschaften wie Geräuschentwicklung, Wasserverbrauch und Fassungsvermögen zu erkennen geben
Energieeffizienz von Kühlschränken und Gefriergeräten
Kühlschränke und Gefriergeräte der Energieeffizienzklasse A verbrauchen deutlich weniger Strom als andere mit der schlechtesten Klasse G. Durch die Wahl des richtigen Kühlgerätes kann zusätzlich Energie gespart werden.
TIPP: Kaufen Sie den Kühlschrank nicht zu groß, denn ein leerer Kühlschrank verbraucht mehr Strom als ein befüllter.
Zusätzlich zur Energieeffizienzklasse sind bei Kühlschränken und Gefriergeräten auch noch folgende Werte angegeben:
- Energieverbrauch in kWh pro Jahr
- Gesamtnutzinhalt der Kühl- und Frischefächer in Litern
- Gesamtnutzinhalt der Gefrierfächer in Litern
- Geräuschemission in dB (Dezibel)
- Geräuschemissionsklasse
Wer weitere Fragen an die Energieeffizienz hat beziehungsweise sich genauer zum Produkt informieren möchte, gelangt über den angegebenen QR-Code in die EU-Produktdatenbank EPREL (EU Product Database for Energy Labelling).
TRAUMKÜCHE GESUCHT? JETZT FINDEN!
Energieeffizienz von Geschirrspülmaschinen
Seit 1999 ist das Energielabel auch bei der Geschirrspülmaschine verpflichtend. Auf deren Energie-Label finden Sie allerdings noch weitere Werte: Hervorgehoben und am gewohnten Platz befindet sich die Kennzeichnung der Energieeffizienzklasse A bis G, vormals A+++ bis D. Der Stromverbrauch wird in kWh angegeben und bezieht sich auf 100 Spülzyklen im Eco-Programm. Der Stromverbrauch kann bei einem anderen Spülprogramm aber auch höher ausfallen.
Weiter unten auf dem Energielabel für Spülmschinen findet man außerdem folgende Werte:
- Anzahl der Maßgedecke
- Wasserverbrauch des Eco-Programms pro Programmdurchlauf
- Dauer des Eco-Programms
- Geräuschemission in dB
- Geräuschemissionsklasse
Viele Geschirrspüler innerhalb des neuesten Energiestandards mit einem Fassungsvermögen von 12 bis 14 Maßgedecken verbrauchen bei einem Spülgang gerade einmal 10 Liter Wasser oder weniger – der Verbrauch lässt sich sogar auf bis zu 7 Liter senken, je nach Programmeinstellung.
WICHTIG: Gerade beim Wasserverbrauch der Spülmaschine ist es wichtig, genauer hinzuschauen.
Neben der Angabe auf dem Energielabel lohnt sich einen Blick in die Datenbank EPREL. Dort ist nämlich oft eine Aussage über den Wasserverbrauch beim einzelnen Spülgang im Normalprogramm zu finden.
Energieeffizienz von Backöfen
Ein EU-Label gibt es bisher nur für Elektrobacköfen und Gas-Backöfen (seit 01.01.2015). Auch Dampfbacköfen müssen gekennzeichnet werden, jedoch keine Dampfgarer, da diese Dampf als Hauptwärmequelle nutzen, und keine Herdplatten und Kochfelder.
Neben dem Stromverbrauch ist auf dem Energielabel auch das nutzbare Volumen der Backröhre in Litern angegeben.
- kleiner Backofen: 12 bis 35 Liter
- mittelgroßer Backofen: 35 bis 65 Liter
- großer Backofen: ab 65 Liter Volumen
Die Gerätegröße wird bei der Einstufung in die Energieeffizienzklasse einbezogen.
Seit 2015 gilt bei Backöfen das Energielabel mit den besten Energieklassen A+, A++, A+++.
- Bei Elektrobacköfen informiert das Label über den Energieverbrauch in kWh im Standard- sowie Umluftbetrieb.
- Bei Gas-Backöfen wird der Verbrauch zusätzlich in MJ (Megajoule) aufgeführt.
Als besonders sparsame Elektrobacköfen gelten Öfen mit einem Energieverbrauch von 0,9 kWh und weniger im konventionellen Betrieb bei Ober- und Unterhitze. Zudem ist auf dem Energielabel noch das nutzbare Volumen der Backröhre in Litern angegeben. Zwischen 12 und 35 Litern gilt ein Backofen als klein, zwischen 35 und 65 Liter als mittelgroß und mit über 65 Liter Volumen als groß. Die Gerätegröße wird bei der Einstufung in die Energieeffizienzklasse einbezogen.
Energieeffizienz von Dunstabzugshauben
Seit 01. Januar 2015 müssen auch elektrische Dunstabzugshauben mit dem Energielabel gekennzeichnet werden. Die Energieeffizienzklasse wird von A+++ (niedriger Verbrauch) bis D (hoher Verbrauch) angegeben.
Das Energielabel bei Dunstabzugshauben informiert über:
1. Hersteller
2. Modellbezeichnung
3. Energieeffizienzklasse der Dunstabzugshaube
4. Jahresenergieverbrauch in kWh
5. Fluiddynamische Effizienz (Luftführungs-Effizienz)
6. Beleuchtungseffizienz
7. Fettabscheidegrad
8. Geräuschemission (Schalleistungspegel) in Dezibel
GUT ZU WISSEN: Die Luftführungs-Effizienz gibt Aufschluss darüber, wieviel Energie benötigt wird, um die Abluft zu transportieren.
TIPP: Wenn Sie viel kochen, sollten Sie beim Kauf Ihrer Dunstabzugshaube insbesondere auf den Fettabscheidegrad achten. Dieser gibt an, wie effektiv der Fettfilter ist.
Energieeffiziente Waschmaschinen, Waschtrockner und Trockner
Die Klasse A ziert seit dem 1. März 2021 die Energielabel besonders sparsamer Waschmaschinen.
Das Energielabel von Waschmaschinen zeigt folgendes auf:
- Stromverbrauch in kWh bei 100 Programmdurchläufen
- Wasserverbrauch in Litern pro Waschzyklus
- Füllmenge für das „Eco 40-60“-Programm in kg
- Dauer des „Eco 40-60“-Programms
- Geräuschemission beim Schleudervorgang in dB
- Geräuschemissionsklasse
Die Schleuderwirkungsklasse informiert darüber, mit wie viel Restfeuchte die Wäsche aus der Maschine kommt. Dieser Wert ist relevant, da Sie mit einer guten Schleuderwirkung später beim Trocknen im Wäschetrockner zusätzliche Energie sparen. Ähnlich wie bei den Waschmaschinen sieht das Label bei Waschtrocknern, also Waschmaschine und Trockner in einem Gerät, aus. Der einzige Unterschied ist, dass das Label hier „zweigeteilt“ ist. Rechts informiert es wie bei der Waschmaschine über einen Waschzyklus und links über einen Zyklus „Waschen und Trocknen“. Bei Wäschetrocknern, kurz Trockner genannt, reicht die Skala von A+++ (beste) bis D (schlechteste).
Zusätzlich sind bei Wäschetrocknern auf dem Etikett angegeben:
- Energieverbrauch in kWh
- maximale Füllmenge
- Gerätetyp (Abluft- oder Kondensationstrockner)
- Geräuschemission in dB
Über den QR-Code gelangen Sie seit März 2021 in die EU-Produktdatenbank EPREL, wo Sie weitere Informationen zur Waschmaschine beziehungsweise zum Waschtrockner finden.
Stromverbrauch von Lichtquellen (Lampen, Leuchten und LED-Module)
Seit 2013 ist die Energiekennzeichnung bei elektrischen Lampen (Leuchtmittel) und Leuchten verpflichtend.
WICHTIG: Befindet sich die Lichtquelle in einem „umgebenden Produkt“, beispielsweise einem Schrank oder Gerät, und kann ohne Beschädigung ausgebaut werden, entfällt die Kennzeichnungspflicht.
Von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen sind unter anderem Lampen und LED-Module, die entweder batteriebetrieben oder nur bis zu 60 Lumen (lm) stark sind.